Die Vorstandsmitglieder

─────────

Isabelle Harsch

Isabelle Harsch wurde 1987 in Genf geboren und ist schweizerische und italienische Doppelbürgerin. Nach dem Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften 2009 setzte sie ihre Ausbildung für ein Jahr in Berlin fort und erwarb 2011 den Master in allgemeinem Recht.

Schon in jungen Jahren interessierte sich Isabelle für das Familienunternehmen Harsch Transports. Das Unternehmen wurde 1957 von ihrem Grossvater Henri Harsch gegründet und später während rund 40 Jahren von ihrem Vater Bertrand Harsch geleitet. Nach dem Studium trat sie in das Unternehmen ein und arbeitete während fünf Jahren in allen Abteilungen, um das Geschäft zu erlernen. Im Jahr 2015 übernahm sie die Leitung des Unternehmens. Neben ihrer Funktion als CEO setzt Isabelle ihre Ausbildung in den Bereichen Führung, Arbeitsrecht und Schweizer Unternehmensverwaltung fort.

Isabelle spielt auch eine aktive Rolle in verschiedenen Fachverbänden und Komitees, wie AGED (Association Genevoise des Entreprises de Déménagement), SARA (Swiss Association of Relocation Agents) und der SMA (Swiss Movers Association). Harsch Transports heisst nun Harsch, The Art of Moving Forward und zeigt damit das Bestreben, das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Peter Gmür

Peter Gmür wurde in Luzern geboren und hat die Handelsschule in Luzern absolviert. Er lebt in der Stadt Luzern. Nach mehrjährigen Aufenthalten in bekannten Umzugs- und Logistikfirmen in Basel, Brüssel, Lausanne und Kiel begann er im Jahr 2000 im familieneigenen Betrieb Gmür + Co AG in Luzern als Quality Manager. In dieser Zeit hat er sich im Bereich Marketing, Führung und Arbeitsrecht fortgebildet.

Peter Gmür kennt das Umzugsgeschäft von der Pike auf. Im Jahr 2003 hat er die Geschäftsleitung der Firma übernommen und führt sie nun in der 4. Generation. Der 1892 gegründete Betrieb ist einer der ältesten Umzugsfirmen der Schweiz und in der Grossregion Luzern/Zentralschweiz stark verwurzelt. Im Bestreben immer den besten Service zu bieten, wurde im Jahr 2014 am Stadtrand von Luzern ein top modernes Möbellagerhaus bezogen. Im Jahr 2017 konnte das 125-Jahr-Jubiläum mit einer grossen Gästeschar gefeiert werden.

Michel Haener

Michel wurde 1981 in Genf geboren, hat jedoch einen deutschschweizerischen Ursprung in Basel. Nach dem Erwerb eines CFC-Zertifikats mit einer Lehre bei der Schweizer Bank UBS und einem höheren Berufsabschluss im Jahr 2001 trat er für vier Jahre in das Familienunternehmen DGM Veron Grauer S.A. ein, bevor er zum Studium zurückkehrte. Er schloss 2008 mit einem Bachelor in Business Administration an der HEG in Genf ab. Von 2008 bis 2011 arbeitete er in der Personalabteilung der Merck Serono S.A., wo er seine Führungskompetenzen im internationalen Rahmen weiterentwickelte.

2012 kehrte er zur DGM Veron Grauer S.A. zurück, wo er vor kurzem zum Finanz- und Verwaltungsdirektor ernannt wurde, und begann gemeinsam mit seinem Vater Rolf Haener und seinem Bruder Fabio Haener das Unternehmen zu leiten.

Michael Juhàsz

Der 1977 in Ostdeutschland geborene Michael Juhàsz lebt seit 2005 in der Schweiz. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Unteroffiziers-Ausbildung zum Transportleiter bei der Deutschen Bundeswehr wird ihm im Jahr 2000 die Leitung für Munitions-, Spreng- und Betriebsstofftransporte des Truppenstützpunktes anvertraut.

Nach dem Austritt aus der Bundeswehr arbeitet er in den Jahren 2003 und 2004 für die Australische Botschaft in Berlin in der Abteilung für Sicherheit. Aus dieser Tätigkeit ergibt sich ein Sprachaufenthalt in Australien, wo er auch erstmals für ein Umzugsunternehmen – die Firma Allway Moving in Perth – arbeitet. Er lernt hier die Grundlagen des Umzugsgeschäfts von der Pike auf kennen und entwickelt seine Leidenschaft für die Branche. Als er nach einem Jahr aus Australien zurückkommt, ist für ihn klar, dass er dem Umzugsgeschäft treu bleiben wird. Er beginnt für die Firma W. Wiedmer AG in Zürich zu arbeiten.

Im Jahr 2008 zieht er aus privaten Gründen ins Engadin und wechselt zunächst zum Engadin Bus. Knapp ein Jahr später beginnt er bereits mit der Recherche zur Gründung seiner eigenen Umzugsfirma, der PIZ3 GmbH. 2010 eröffnet er diese offiziell und schliesst damit eine Marktlücke im Engadin.

Das Unternehmen wächst seither konstant und erfolgreich. Es entwickelt sich zum einheimischen Ansprechpartner rund um Umzüge und Transporte sowie zum Kunst- und Möbellagerhaus. 2018 wird Michael Juhàsz in den Vorstand der ASTAG-Fachgruppe Möbeltransporte gewählt und 2019 erfolgt die Wahl in den SMA-Vorstand.

Dominik Kolecki

Dominik Kolecki wurde im Baselland geboren, lebt seit seiner Kindheit in Schaffhausen und ist Schweizer Staatsangehöriger. Seine kaufmännische Ausbildung hat er bei einer lokalen Umzugsfirma absolviert, bei welcher er dann stolze 10 Jahre tätig war. Durch diese langjährige Anstellung konnte er sein Fachwissen stetig erweitern, sich im Unternehmen einbringen und zahlreiche Erfahrungswerte sammeln. Dabei setzte er sich sein Steckenpferd schon früh in den Bereich der internationalen Umzüge, wo er bis heute noch tätig ist.

Im Jahr 2013 folgt der Wechsel zu Welti-Furrer, der Traditionsfirma mit Hauptsitz in Zürich. Hier übte er 5 Jahre lang die Funktion als Teamleiter in der Abteilung für internationale Umzüge aus. Seit 2019 ist er stellvertretender Abteilungsleiter und blickt nun auf insgesamt 20 Jahre Erfahrung in der Umzugsbranche zurück. Dominik repräsentiert Welt-Furrer an den internationalen Umzugskongressen, wie zum Beispiel am FIDI oder IAM und freut sich nun sein umfangreiches Fachwissen, Engagement und Erfahrung in den SMA einzubringen.

Adrian Röthlisberger

Adrian Röthlisberger wurde 1974 in Bern geboren und hat die Handelsschule in Bern erfolgreich abgeschlossen. Nach diversen Saisonstellen in den jungen Jahren, hat er für acht Jahre den Einkauf und die Produktion in einem KMU, welches Wärmepumpen herstellte, geführt.

Ab 2008 ist er bei peyer bern in die Umzugsbranche eingestiegen. Vom Privatkundenberater, über Firmenkundenberater bis hin zu den grossen öffentlichen Ausschreibungen waren seine Stationen. Im 2014 wurde er in die Geschäftsleitung von peyer bern befördert und hatte den Aussendienst zu verantworten und führte dieses Team. 2021 nach dreizehn schönen und lehrreichen Jahren wollte er einen Tapetenwechsel und hat zur Jost Transport AG Basel, Zürich und Solothurn gewechselt. Hier ist er als Spezialist für Grossprojekte angestellt und ist dafür in der ganzen Schweiz unterwegs.

Seit dem 2015 ist er Mitgliede in der ASTAG Möbelfachgruppe und seit 2017 ist er deren Vize-Präsident. Ab 2022 ist er Mitglied im Vorstand des SMA’s. Er ist der einzige im Vorstand, welcher nicht auch am Unternehmen, in welchem er arbeitet, beteiligt ist. Hauptgrund für sein Engagement ist, dass spanende und nützliche Netzwerk mit zu gestallten und das nur durch gute Rahmenbedingungen erfolgreiche Unternehmen in der Schweiz Arbeit anbieten könne und dadurch unseren Wohlstand erst möglich ist.