Geschichte

─────────

Die SMA wurde während des Ersten Weltkriegs als CVSM (Zentralverband der Schweizer Möbelspediteure) gegründet. Schon damals zogen die Menschen in verschiedene Länder, und auch die nationalen Kunden wurden anspruchsvoller. Ziel war es daher, die grösseren Umzugsfirmen in einem Verband zusammenzufassen, um Qualität und Know-how zu vermitteln. Damals benutzte man für Umzüge noch Pferd und Kutsche, und manchmal wurden auch grössere Wagen verwendet. Bei einer Umsiedlung über die Grenze kamen verschiedene Transportmittel wie die Eisenbahn und Binnenschifffahrt zum Einsatz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Umzugsindustrie rasant. Mit zunehmender Mobilität der Gesellschaft fanden immer mehr grenzüberschreitende Umzüge statt. Auch der Flugverkehr und das Aufkommen des Containers gaben der Branche entscheidende Impulse. Die Nachkriegszeit war geprägt von einer Zeit der Internationalisierung und einem Festhalten an der alten Gewerbeordnung. So wurde auch im Jahr 1950 die FIDI (Fédération Internationale des Déménageurs Internationaux) auf Schweizer Boden gegründet.

In der Zeit des wirtschaftspolitischen Umbruchs der Neunzigerjahre verschärfte sich der bereits harte Konkurrenzkampf für Schweizer Transportunternehmer nochmals, auch in Anbetracht der ausländischen Konkurrenz. Im Jahr 2003 benannte sich der CVSM, auch im Zuge einer Loslösung von der ASTAG, zum Verband Schweizerischer Umzugsunternehmen VSU um. 2016 konnte der damalige VSU dann das 100-Jahr-Jubiläum einer bewegten Verbandsgeschichte feiern.

An der Mitgliederversammlung vom November 2019 wurde nicht nur die Änderung des Verbandsnamens zur SMA – der «Swiss Movers Association» – beschlossen, sondern auch die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG neu definiert. Die Schweizerische Umzugsbranche wurde neu organisiert, indem man die zertifizierten Umzugsbetriebe der ASTAG (ASTAG Plus) sowie alle ebenfalls zertifizierten Betriebe des VSU in die SMA aufgenommen hat. Seit diesem Tag gibt es für Umzugsfirmen in der Schweiz zwei ergänzende Verbandsangehörigkeitsoptionen:

  1. Mitglied der ASTAG – ohne Eintrittshürde
  2. Zertifiziertes Mitglied der SMA. Für SMA-Mitglieder wird die Mitgliedschaft bei der ASTAG nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.